Viele von unseren Einträgen beinhalten Wörter wie diese:
schon, normalerweise, meistens, hier, jetzt, genug, gestern, gleich, wahrscheinlich usw.
Diese Wörter heißen Adverbien. Adverbien findet man in fast jedem Satz. Es ist gut und wichtig, sie verwenden zu können und zu wissen, was sie sind. Sie sind anders als Adjektive, aber sie haben miteinander sehr viel zu tun.
Einige Fakten zum besseren Verständnis:
-
- Mit den Adverbien beschreibt man, wann, warum, wo und wie etwas passiert ist.
- Die Adverbien werden nicht dekliniert (Sie macht
genugeArbeit). Sie werden (mit Ausnahme von einigen wie: gern, bald, sehr) auch nicht gesteigert (Sie machtgenugereArbeit). - Manche Adjektive werden zu Adverbien, indem sie am Ende des Satzes stehen und einen Umstand beschreiben. Zum Beispiel: Das Wetter ist schön.
- Der Unterschied zwischen einem Adjektiv und Adverb ist das ein Adjektiv das Nomen beschreibt, wobei das Adverb das Verb. Zum Beispiel: 1. Die fleißige Frau arbeitet. (Das Adjektiv fleißig beschreibt die Frau). 2. Die Frau arbeitet fleißig. (Das Adverb fleißig beschreibt hier das Verb arbeiten).
- Die Adverbien lassen sich nach ihrer Bedeutung unterscheiden und in Gruppen einordnen (siehe unten).
- Einige Adjektivadverbien haben eine Superlativform mit der Endung –stens: wie meistens.
- Adverbien lassen sich manchmal durch Anhängen von Endungen (wie -weise, -erweise, -s) an manche Substantive und Adjektive bilden, zum Beispiel: beispielsweise, morgens, normalerweise.
Einige Adverbien (nach ihrer Bedeutung):
ZEIT
GESTERN – yesterday
VORGESTERN – the day before yesterday
HEUTE – today
MORGEN – tomorrow
ÜBERMORGEN – the day after tomorrow
DAMALS – back then
FRÜHER – earlier
JETZT – now
GLEICH – in a bit
MANCHMAL – sometimes
KURZ – shortly
IMMER – always
SELTEN – rarely
ORT
DORT – there
HIER – here
DA – there
DORTHIN – there
INNEN – inside
AUßEN – outside
VORNE – in front
NACH HINTEN – to the back
NACH RECHTS – to the left
NACH LINKS – to the right
GRUND
DESHALB – therefore
DARUM – therefore
DESWEGEN – therefore
DAHER – therefore
DADURCH – because of that
FOLGLICH – thus
ALSO – so
DENNOCH – still
ART UND WEISE
SEHR – very
GERNE – likely
SOFORT – immediately
ANDERS – otherwise usw.
SCHON – already
WIRKLICH – really
VIELLEICHT – maybe
AUCH- also
AUßERDEM – nevertheless
Lerne mehr über Adverbien der Häufigkeit (HIER).