DIE REIHENFOLGE DER ADVERBIEN

Die deutschen Sätze sind manchmal richtig komplex und lang und scheinen sehr schwierig zu sein. Es ist wichtig zu wissen, in welcher Reihenfolge die Elemente im Mittelfeld des Hauptsatzes stehen. Die Reihenfolge der Adverbien im Deutschen Satz ist ziemlich einfach, wenn man sich nach dieser kleinen Merkhilfe richtet: TE-KA-MO-LO

TE – tempus = Zeit

KA – kausus = Ursache

MO – modus = Weg

LO – lokus = Ort

Es kann hilfreich sein, wenn man die Adverbien in Klammern setzt. So sieht man, was zusammen gehört.

Zum Beispiel:

Ich habe mir (gestern) (aus Langeweile) (mit Kreditkarte) (im Einkaufszentrum) neue Schuhe gekauft.

(Te) Zeit = gestern

(KA) Ursache = aus Langeweile

(MO) Weg = mit Kreditkarte

(LO) Ort = im Einkaufszentrum

 

Position 1 Position 2

Mittelfeld

Satzende

TE: Wann? KA: Warum? MO: Wie? LO: Wo? Wohin? Woher?
Ich habe morgen wegen der Neuen Stelle mit dem Freund meiner Freundin In Frankfurt eine Besprechung.
Mein Mann musste gestern wegen des Wetters mit dem Auto zur Arbeit fahren.

Einige Fakten zum besseren Verständnis:

  1. Wir benutzen nur manchmal alle vier Adverbien in einem Satz. Wenn wir nur drei Adverbien im Satz haben, ist die TE KA MO LO Regel immer noch gültig. Zum Beispiel: Sollte es kein Kausaladverb geben, so gilt die Reheinfolge nach dem gleichen Prinzip TE KA MO LO. Das Kausaladverb wird einfach weggelassen.
  2. Bei mehreren Angaben gilt normalerweise: kürzere stehen vor längeren.
  3. Die Zeitadverbien zuerstdann und danach stehen am häufigsten am Satzanfang vor dem Verb. Zum Beispiel. Zuerst spreche ich mit meiner Mutter.

Weitere Beispiele:

Ich spreche jeden Tag in der Arbeit Deutsch.

(TE) jeden Tag

(LO) in der Arbeit

Ich telefoniere immer morgens mit meiner Cousine.

(TE) immer morgens

(MO) mit meiner Cousine

 

DAS PDF ZUM HERUNTERLADEN

 

 

 

 

Recent Posts

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

0
YouTube
Instagram