GRAMMATIK - RELATIVSÄTZEWas sind Relativsätze? 

Relativsätze können gebildet werden, wenn es zwei Hauptsätze gibt, in denen gleiche Satzelemente erwähnt werden. Ein Relativsatz entsteht, indem zwei Sätze mit einem Relativpronomen verbunden werden.

Ich habe das Buch gelesen. Meine Mutter hat es mir geschenkt. 

Das Akkusativobjekt, das wir im ersten Satz haben, wird auch im zweiten Satz erwähnt. Diese Sätze können dadurch verbunden werden.

Ich habe das Buch gelesen, das meine Mutter mir geschenkt hat.

Das Relativpronomen in dem Nebensatz ist das (weil das Buch).

Einige Fakten zum besseren Verständnis:

  1. Relativsätze dienen dazu, das Bezugswort (in dem Beispiel das Buch) näher zu beschreiben.
  2. Sie fangen mit einem Relativpronomen an.
  3. Relativsätze sind Nebensätze.
  4. Das Relativpronomen wird in Hinsicht auf Genus (Maskulinum, Neutrum oder Femininum) und Numerus (Plural oder Singular) durch das Bezugswort bestimmt. Der Kasus des Relativpronomens richtet sich aber nach der Stellung im Relativsatz (der Kasus des Relativpronomens hängt vom Finiten Verb im Relativsatz ab).
  5. Im Relativsatz beziehen wir uns auf das Bezugswort von dem ersten Satz. Das Bezugswort kann ein Genitiv-, Akkusativ- oder Dativobjekt sein (im Relativsatz kann jedoch im anderen Kasus stehen).

Relativpronomen

M F N
Nominativ der/welcher die/welche das/welches die/welche
Genitiv dessen deren dessen deren
Dativ dem/welchem der/welcher dem/welchem denen/welchen
Akkusativ den/welchen die/welche das/welches die/welche

Lerne mehr über Relativpronomen hier.

Beispiele:

  1. Ich liebe die Bücher, die meine Mutter mir geschenkt hat.
  2. Der Autor der Bücher, die ich von meiner Mutter bekommen habe, heißt Emanuel Schwarz.
  3. Mich stört ein wenig die Sprache, die im Buch verwendet wird.
  4. Ich möchte in der Stadt leben, in der sich die Geschichte abspielt.
  5. Dir wird das Buch gefallen, das ich meine.
  6. Das Buch, das du mir neulich empfohlen hast, ist sehr gut!
  7. Ich habe das Buch, das du gerade meinst, schon ein Paar mal gelesen.
  8. Ich kenne das Buch, von dem er erzählt, gar nicht.
  9. Wozu brauchst du das Buch, das er dir geliehen hat?
  10. Wie heißt noch mal das Buch, von dem du so schwärmst?

 

DAS PDF ZUM HERUNTERLADEN

 

Lerne Deutsch mit unseren muttersprachlichen Deutschlehrern bei UpVerb. Melde dich noch heute an!

Recent Posts
Comments
pingbacks / trackbacks

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

0
YouTube
Instagram