Im Deutschen unterscheiden wir 4 Fälle (KASUS).
- FALL – NOMINATIV
- Die Frage des Nominativs: Wer oder was?
- FALL – GENITIV
- Die Frage des Genitivs: Wessen?
- FALL – DATIV
- Die Frage des Dativs: Wem? (*Dativobjekte sind meistens Personen)
- FALL – AKKUSATIV
- Die Frage des Akkusativs: Wen oder Was?
So lässt sich die Tabelle der bestimmten und unbestimmten Artikel in vier Fällen darstellen.
NOMINATIV | DER MANN
EIN MANN |
DIE FRAU
EINE FRAU |
DAS KIND
EIN KIND |
DIE KINDER
—– KINDER |
GENITIV | DES MANNES
EINES MANNES |
DER FRAU
EINER FRAU |
DES KINDES
EINES KINDES |
DER KINDER
—– KINDER |
DATIV | DEM MANN
EINEM MANN |
DER FRAU
EINER FRAU |
DEM KIND
EINEM KIND |
DEN KINDERN
—– KINDERN |
AKKUSATIV | DEN MANN
EINEN MANN |
DIE FRAU
EINE FRAU |
DAS KIND
EIN KIND |
DIE KINDER
—– KINDER |
Beispiele:
Maskulinum
Der Mann (NOM) ist der Schwiegervater meines Bruders (GEN). Du kannst diesen Mann (AKK) auf dem Foto sehen. Er versteht sich sehr gut mit meinemBruder (DAT).
Femininum
Die Frau (NOM) ist die Schwiegermutter meiner Schwester (GEN). Du kannst die Frau (AKK) auf dem Foto sehen. Sie versteht sich sehr gut mit meiner Schwester (DAT).
Neutrum und Plural
Das ist das Kind (NOM) meines Bruders und seiner Frau. Sie sind die glücklichen Eltern (NOM) des Kindes (GEN). Sie haben so viel Spaß mit dem Kind (DAT). Sie möchten auch mehr Kinder haben, nicht nur das eine Kind (AKK). Mit Kindern (DAT) ist ihr Leben nie langweilig.
Einige der Verben, die bestimmte Kasus verlangen, kannst du hier finden.
DAS PDF ZUM HERUNTERLADEN
Lerne auch mehr über den Deutschunterricht bei UpVerb.