Was wäre deine Antwort auf die Frage “Was ist in der deutschen Grammatik am schwierigsten für dich?” Sehr viele von euch würden sagen: die Adjektivdeklination! Das stimmt. Sie ist nicht einfach! Das PDF zum Herunterladen hier.
Übung macht Meister! Es gibt keine bessere Methode, als einfach sehr viel zu üben. Wenn du sie immer noch nicht erlernt hast, dann heißt es nur: du hast nicht genug geübt.
Wir sollen die Adjektivendungen aus möglichst vielen Beispielen lernen, um sie problemlos zu produzieren. Es ist sehr schwierig, diese Tabellen auswendig zu lernen, und noch schwieriger, dieses Wissen anzuwenden. Deswegen ist unser Ratschlag: schreib dir täglich viele Beispiele auf und übe sie regelmäßig.
In diesem Eintrag stellen wir eine dreischrittige Methode dar.
- Schritt: die Adjektivendungen lernen – siehe die Tabelle unten (LERNTIPP: du kannst sie ausdrucken oder aufschreiben). Aber wie funktioniert es weiter?
- Schritt: die Verben, die einen bestimmten Kasus brauchen, erlernen.
- Die Sätze nach dem Prinzip Subjekt + Verb + Adjektiv + Objekt formulieren. ACHTUNG: Das Subjekt steht immer im Nominativ, das Objekt steht entweder im Akkusativ oder Dativ. Es ist von dem Verb abhängig (siehe die Verben unten).
Im Anschluss an die Tabellen und Beispiele haben wir eine kurze Verbliste (Rektion der Verben – nicht vollständig!) angeschlossen, damit die Regeln besser zu verstehen sind.
SCHRITT 1.
Kasus: Nominativ (das Subjekt / subject); Akkusativ (das direkte Objekt / direct object); Dativ (das indirekte Objekt / indirect object)
Achtung: Wie verstehe ich die Tabelle? Bei bestimmten Artikeln deklinieren wir ein Adjektiv wie im Folgenden:
Bestimmte Artikel: der, das, die, die
M | N | F | Pl | |
NOMINATIV | …e | …e | …e | …en |
AKKUSATIV | …en | …e | …e | …en |
DATIV | …en | …en | …en | …en |
GENITIV | …en | …en | …en | …en |
Nom: der kleine Junge, die schöne Frau, das kleine Mädchen, die schönen Frauen
Unbestimmte Artikel: ein, eine
M | N | F | Pl | |
NOMINATIV | …er | …es | …e | …e |
AKKUSATIV | …en | …es | …e | …e |
DATIV | …en | …en | …en | …en |
GENITIV | …en | …en | …en | …en |
Nom: ein kleiner Junge, eine schöne Frau, ein kleines Mädchen, schöne Frauen
Ohne Artikel:
M | N | F | Pl | |
NOMINATIV | …er | …es | …e | …e |
AKKUSATIV | …en | …es | …e | …e |
DATIV | …em | …em | …er | …en |
GENETIV | …en | …en | …er | …er |
Nom: kleiner Junge, schöne Frau, kleines Mädchen, schöne Frauen
Hier einige Fakten zum besseren Verständnis:
- Es geht nicht zwei S hintereinander zu haben.
Zum Beispiel: Das ist eines kleines Zimmer (FALSCH)
Das ist ein kleines Zimmer (RICHTIG)
- Es geht nicht zwei M hintereinander zu haben
Zum Beispiel: Ich bin mit meinem kleinem Sohn (FALSCH)
Ich bin mit meinem kleinen Sohn (RICHTIG)
- Es geht nicht zwei R hintereinander zu haben.
Zum Beispiel: Ich möchte heißen Kaffee mit einer sußern Banane (FALSCH)
Ich möchte heißen Kaffee mit einer süßen Banane (RICHTIG)
- Die Mehrheit der Verben verlangt den Akkusativ.
- Verben mit Präfixen an-, be- und ver- verlangen den Akkusativ
Zum Beispiel: bestellen, angreifen, vergessen, verlieren.
- Wenn es um die Verben mit Dativ geht, sind Dativobjekte meistens Personen (anders gesagt Empfänger/ENG: recipients).
- Die Verben mit Dativ sind sehr eng mit persönlichen Beziehungen, Mitgefühl oder Zuwendung verbunden, zum Beispiel: Mir gefällt die Stadt. Mir steht im Dativ.
- Sobald ein Verb auch mit Objekten, die keine Personen sind sondern eine Sache (a thing), verbunden werden kann, steht das Objekt im Akkusativ. Zum Beispiel: Ich liebe dich (dich bedeutet YOU, was eine Person ist), aber man kann auch sagen: Ich liebe die Stadt (also man kann auch eine Stadt lieben). Das heißt, dass sobald ein Verb sich auf eine SACHE bezieht (in diesem Beispiel die Stadt), ist es ein Akkusativ-Verb.
Mehr Beispiele:
Nominativ: unbestimmter Artikel
(M) Das ist ein guter Kaffee
(N) Das ist ein kaltes Wasser
(F) Das ist eine süße Erdbeere
(PL) Das sind schnelle Autos
Nominativ: bestimmter Artikel
(M) Er ist der fleissige Man
(N) Es ist das doofe Kind
(F) sie ist die alte Frau
(PL) Sie sind die schönen Blumen
AKKUSATIV: unbestimmter Artikel
(M) Ich möchte einen heißen Kaffee
(N) Ich möchte ein kaltes Wasser
(F) Ich hätte gerne eine leckere Schokolade
(PL) Ich will große Portionen Nudeln essen
AKKUSATIV: bestimmter Artikel
(M) Ich möchte den großen Fernseher
(N) Ich möchte das billige Brot
(F) Ich hätte gerne die leckere Suppe
(PL) Ich will die leckeren Berliner
DATIV: unbestimmter Artikel
(M) Ich spreche mit meinem klugen Vater
(N) Ich rede mit meinem kleinen Kind
(F) Wir sprechen mit unserer glücklichen Mutter
(Pl) Wir sprechen mit vielen lauten Leuten
DATIV: bestimmter Artikel
(M) Ich spreche mit dem unhöflichen Mann
(N) Wir reden mit dem kleinen Kind
(F) Wir sprechen mit der schönen Frau
(Pl) Wir sprechen mit den klugen Lehrern
Das Verb regiert den Satz (daher kommt die Rektion der Verben). Dank des Verbes im Satz wissen wir in welchem Kasus das Objekt steht. Hiermit stellen wir eine kurze Liste mit Rektion der Verben dar:
SCHRITT 2.
Verben, die den Nominativ verlangen:
sein
kosten
Beispiele:
- Er ist ein bekannter Schriftsteller.
- Das ist der bekannte Schriftsteller.
- Das ist der Vater meiner Freundin.
- Das ist der Vater meiner besten Freundin.
Verben, die den Akkusativ verlangen
möchten: Ich möchte einen Hamburger (der Hamburger).
brauchen: Ich brauche einen neuen Laptop (der Laptop)
wollen: Ich will den Laptop (der Laptop).
besuchen: Ich besuche meine Tante (die Tante).
aufräumen: Ich räume mein Zimmer auf (das Zimmer).
bekommen: Ich bekomme die Gäste (die Gäste, PL).
bestellen: Ich bestelle einen Kaffee (der Kaffee).
essen: Ich esse die Pizza (die Pizza).
haben: Ich habe das Buch (das Buch).
hören: Ich höre dieses Lied (das Lied).
kaufen: Ich kaufe den Laptop (der Laptop).
lesen: Ich lese das Buch (das Buch).
nehmen: Ich nehme die Tasche (die Tasche).
reparieren: Ich repariere das Auto (das Auto).
vergessen: Ich vergesse dich nie (du).
verlieren: Ich verliere mein Gedächtnis (das Gedächtnis).
verstehen: Ich verstehe die deutsche Sprache nicht (die Sprache).
Verben + Dativ
begegnen: Ich begegne der Frau.
danken: Ich danke dir.
gefallen: Die Stadt gefällt der Frau nicht.
schmecken: Die Suppe schmeckt mir.
antworten: Ich antworte dem Mann.
gehören: Das Handy gehört mir.
Verben, die sowohl Dativ als auch Akkusativ verlangen:
Schenken: Ich schenke ihm (DAT) ein Geschenk (AKK).
schicken: Ich schicke ihm (DAT) eine E-Mail (AKK)
senden: Ich sende dir (DAT) ein Paket (AKK).
Da wir einen anderen Eintrag zu dem Thema der Präpositionen gewidmet haben (hier), schenken wir den Präpositionen, die einen bestimmten Kasus verlangen, nur kurz die Aufmerksamkeit.
Präpositionen + Akkusativ
für, durch, bis, gegen, ohne, um
Präpositionen + Dativ
zu, mit, aus, bei, mit, nach, seit, von, gegenüber, außer
Wechselpräpositionen
in, an, auf, vor, über, neben, zwischen
SCHRITT 3.
Worauf wartest du? Schreib die deine Beispiele auf:
- Ich rufe _________ __________ Schwester an (mein, älter)
- Ich bin _________ __________ Student an der Uni (ein, frisch)
- Meine Mutter wollte schon immer ______ _________ Buch schreiben (ein, neu)
- DEINE BEISPIELE
- …
- ..
- .
Unsere professionellen, muttersprachlichen Deutschlehrer freuen sich darauf, mit dir zu üben!
[…] Einige der Verben, die bestimmte Kasus verlangen, kannst du hier finden. […]