GRAMMATIK | DIE VERBKONJUGATION

Irgendwie müssen wir mit der Sprache anfangen. Lasst uns mit der einfachen Konjugation beginnen!

Das Verb ist der wichtige (wenn nicht der wichtigste) Teil des Satzes. Die Infinitivform des Verbs reicht nicht aus, um einen korrekten Satz zu bilden. Daher müssen wir die Verben konjugieren… Als Konjugation, auch Flexion des Verbs genannt, bezeichnet man die Formenbildung des Verbs und zwar nach solchen Merkmalen wie:

  1. Person, der Sprecher – ICH, der Hörer: DU, eine andere Person, oder Sache: ER, SIE, ES
  2. Numerus, also Singular und Plural
  3. Tempus, also Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II
  4. Modus, hier Konjunktiv II
  5. Genus, hier Aktiv und Passiv

Die deutsche Grammatik ist einzigartig. Es kann sein, dass einige Formen in anderen Sprachen gar nicht vorkommen. Auch durch die Tatsache, dass man unter den Verben schwache und starke Verben unterscheidet, erscheint die deutsche Grammatik als schwieriger als die anderen Grammatiken. 

Wir möchten dir gerne zeigen, wie die Konjugation in drei Zeitformen funktioniert. Schau dir bitte an, mit welchen Endungen wir zu tun haben.

Im ersten Schritt nehmen wir die Infinitivform: MACHEN und entnehmen die Endung -en. Danach fügen wir die für jede Person andere Endung hinzu. So konjugiert man ein Verb. Hier zwei Beispiele:

 

Schwache Konjugation: machen

Person/Numerus

ZEITFORMEN

SINGULAR Präsens Präteritum Perfekt
ich mache machte habe gemacht
du machst machtest hast gemacht
er/sie/es macht machte hat gemacht
PLURAL
wir machen machten haben gemacht
ihr macht machtet habt gemacht
sie / Sie machen machten haben gemacht

 

Starke Konjugation: sprechen

Person/Numerus

ZEITFORMEN

SINGULAR Präsens Präteritum Perfekt
ich spreche sprach habe gesprochen
du sprichst sprachst hast gesprochen
er/sie/es spricht sprach hat gesprochen
PLURAL
wir sprechen sprachen haben gesprochen
ihr sprecht spracht habt gesprochen
sie / Sie sprechen sprachen haben gesprochen

 

Hier einige Fakten zum besseren Verständnis:

  1. Jeder Satz braucht ein Subjekt (ich) und entsprechend ein konjugiertes Verb;
    1. ICH GEH-E ins Kino (nicht: ICH GEHEN ins Kino)
  2. Am Anfang lernen wir eher nur Präsens;
    1. Ich lerne Deutsch.
  3. Im Laufe des Lernens (auf A1 Niveau) beginnen wir mit Perfekt und dann erlernen noch Präteritum.
  4. Wir sprechen mehr im Perfekt als Präteritum. Wir schreiben aber im Präteritum.
  5. Wir haben schwache (die sind regelmäßig) und starke Verben, starke Verben haben oft bei der zweiten und dritten Person, Singular einen Vokalwechsel;
    1. Ich gebe, du GIBST, er GIBT
  6. Wir unterscheiden unterschiedliche Verben, auch trennbare oder reflexive. Da wird es wieder schwierig;
    1. Ich kaufe ein. – I am shopping.
    2. Ich wasche mich. – I am washing myself.
  7. Das INFINITIV ist die unveränderte Form des Verbs;
    1. machen, kochen, kommen
    2. die Person wir und sie, Sie im Plural sieht wie die Infinitivform des Verbs (was macht alles nur einfacher).
  8. PERFEKT wird mit einem Hilfsverb gebaut;
    1. haben oder sein
    2. mit sein – wenn wir über Bewegung sprechen (von A zu B) oder Zustandswechsel (ich bin heute gelaufen, ich bin aufgewacht)
    3. haben – der Rest der Verben braucht haben (ich habe eine Suppe gekocht).
  9. HILFSVERBEN kommen in sehr vielen Sprachen gar nicht vor.
  10. Deutsch ist keine einfache Sprache!

 

Die Sätze und Grammatik kannst du auch immer mit unseren tollen Lehrern auf UpVerb üben.

 

DAS PDF ZUM HERUNTERLADEN HIER

Recent Posts

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

0
YouTube
Instagram