GRAMMATIK ADVERBIEN DER HÄUFIGKEIT.png

Adverbien der Häufigkeit sind Adverbien, die angeben, mit welcher Häufigkeit man etwas macht. Es gibt natürlich viel mehr Temporaladverbien (auch Zeitadverbien genannt), die sich genau auf einen bestimmten Zeitraum oder Zeitpunkt in der Vergangenheit: gestern, in der Gegenwart: jetzt, nun oder in Zukunft: bald, morgen, übermorgen beziehen. Die Adverbien der Häufigkeit sind sehr nützlich, wenn wir von unserem Alltag erzählen. So lässt sich die Liste der Adverbien der Häufigkeit darstellen:

ADVERB HÄUFIGKEIT (%) BEISPIEL IM SATZ
immer

ständig

stets

100% Ich telefoniere immer morgens mit meiner Mutter.

Ich schaue ständig auf mein Telefon.

Ich schaue stets auf mein Telefon.

fast immer 90% Ich komme fast immer pünktlich in meiner Arbeit an.
sehr oft

normalerweise

meistens

80% Ich reise sehr oft im Jahr.

Normalerweise arbeite ich von 8 bis 17 Uhr. Es ist aber unterschiedlich.

Meistens verbringe ich mein Weihnachten bei meinen Eltern.

oft 70% Ich koche oft Fleisch.
regelmäßig 60% Ich gehe regelmäßig zum Fitnessstudio.
manchmal 40% Sie besucht uns manchmal.
gelegentlich

ab und zu

30% Gelegentlich trinkt sie Alkohol.

Ab und zu kann man sie trinken sehen.

selten 20% Leider lese ich selten Bücher.
fast nie 2% Ich esse momentan fast nie Fleisch.
nie 0% Sie hat komplett aufs Rauchen verzichtet. Sie raucht nie.

 

Fakten zum besseren Verständnis:

1. Diese Zeitadverbien sagen uns, wie oft jemand etwas macht.

2. Meistens stehen sie direkt hinter dem konjugierten Verb.

3. Wenn man etwas betonen möchte, steht das Adverb ganz am Anfang des Satzes.

Du bist immer zu spät!

Immer bist du zu spät!

 

Die Gespräche kannst du auch auf UpVerb üben. Melde dich an und beginne heute noch, zusammen mit deinem Lehrer zu lernen.

 

DAS PDF ZUM HERUNTERLADEN HIER

 

Recent Posts
Comments
pingbacks / trackbacks

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

0
YouTube
Instagram